Das Universalienproblem, Quantenmechanik und andere ontologische
Herausforderungen
Hauptseminar Sommersemester 2004, Prof. Dr. Thomas Buchheim, durch Dr.
Dr. Daniel von Wachter. Zurück
zur Leitseite von D. v. Wachter (herunterladbare
Veröffentlichungen)
Universität München, Institut für Philosophie, Lehrstuhl
III,
Daniel von Wachter,, Tel. 3266 8066; Büro 2180-4163,
Theresienstr. 39 B, Zimmer 201. Sprechstunde nach Vereinbarung.
Für
Fragen stehe ich per E-Post oder Telephon zur Verfügung.
In diesem Hauptseminar zur Ontologie und Metaphysik (und
Naturphilosophie) werden wir das Universalienproblem und einige philosophische
Probleme, die durch die Quantenmechanik aufgeworfen werden, erörtern. Ziel
ist es dabei zu trainieren, philosophische Auffassungen zu entwickeln und zu
verteidigen.
Inhalt dieser Seite:
Erste Sitzung am Dienstag, den 20.4.04, 9-11h, Raum 348,
Hauptgebäude 2. OG. Letzte Sitzung 20.7.04.
Informelles Treffen am
Dienstag, den 27. April, um 20h im Wirtshaus Atzinger, Schellingstraße.
Keine Sitzung am 18. Mai und am 8. Juni 2004.
Bitte sehen Sie regelmäßig auf diese Seite, sie wird
regelmäßig aktualisiert werden. Für die Teilnahme an diesem
Seminar benötigen Sie Zugang zum Internet und eine E-Postfach, in das Sie
regelmäßig sehen.
Kopiervorlage: Eine Kopiervorlage mit Texten für das Seminar
liegt ab 20.4. für Sie im Kopierladen in der Amalienstraße 75
bereit. Bitte erwerben Sie die Kopien. (Liste der Texte:
DOC)
Powerpoint-Dias zum Herunterladen
Die Powerpoint-Dias von jeder Sitzung werden hier zum Herunterladen
bereitgestellt. Wer Powerpoint nicht hat, kann sich kostenlos den Powerpoint
Viewer von hier oder von
Microsoft.com
herunterladen.
20Apr-, 25Mai-,
15. Juni- (Substanzontologie, Feldontologie),
22. Juni- (Kausalität, Naturgesetze);
6.-20.Juli (Quantenphysik).
Fragen, mit denen wir uns befassen werden (s. Themenplan unten):
- Was sind Eigenschaften?
- Wenn zwei Dinge eine Eigenschaft gemeinsam haben, heißt das,
daß ein und dieselbe Sache, die Eigenschaft, an zwei Dingen vorkommt?
- Gibt es nur eine richtige Weise, die Welt in Dinge einzuteilen?
- Welche Dinge haben eindeutige Bedingungen diachroner Identität?
Wie ist die Welt gemäß der Quantentheorie beschaffen?
- Was sagen die Gesetze der Quantenmechanik darüber, wie die Welt
beschaffen ist?
- Was ist indeterministische Verursachung?
- Ist der Determinismus wahr?
Die wichtigsten Texte, die auch zur Anschaffung empfohlen werden
- Armstrong, David M. 1989. Universals: An Opinionated
Introduction. Boulder: Westerview Press. (CC 4400)
- Campbell, Keith. 1990. Abstract Particulars. Oxford:
Blackwell. (0100/CC 6000 C188)
- Tegtmeier, Erwin, Hg., 2000, Ontologie (Alber Texte
Philosophie). (CC 5900 T261)
- Loux, Michael J. 1998. Metaphysics: A Contemporary
Introduction. London: Routledge. (CC 6000 L895)
- Esfeld, Michael. 2002. Einführung in die
Naturphilosophie. WBG. (CC 6300 E75)
- Hughes, R.I.G. 1989. The Structure and Interpretation of Quantum
Mechanics. Cambridge, Mass., & London: Harvard University Press. (CC
3500 H892)
- Rae, Alastair I. M. 1986. Quantenphysik: Illusion oder
Realität? Reclam, 1996. (CC 6300 R134 D4)
Allgemein
Zu jedem Thema empfiehlt es sich, die Artikeln in der
Stanford Encyclopedia of
Philosophy anzusehen.
- Loux, Michael J., and Dean W. Zimmerman, eds. 2003. The Oxford
Handbook of Metaphysics: Oxford UP. (CC 600 L895 O9)
- Grayling, A. C., ed. 1995. Philosophy 1: A guide through the subject:
Oxford UP.
Literatur Ontologie
- Armstrong, David M. 1989. Universals: An Opinionated
Introduction. Boulder: Westerview Press. (CC 4400)
- Armstrong, David M., C.B. Martin, and U.T. Place. 1996.
Dispositions: A Debate. London & New York: Routledge.
- Burkhardt and Smith, 1991, Handbook of Metaphysics and Ontology.
- Campbell, Keith. 1990. Abstract Particulars. Oxford:
Blackwell. (0100/CC 6000 C188)
- Denkel, 1996, Object and Property, CUP.
- Ingarden, Roman. 1964-1974. Der Streit um die Existenz der
Welt. 3 vols. Tübingen: Niemeyer.
- Lotze, Rudolf Hermann. 1883. Grundzüge der Metaphysik.
Leipzig: S. Hirzel.
- Loux, Michael J. 1998. Metaphysics: A Contemporary
Introduction. London: Routledge.
- Lowe, E. J. 2002. A Survey of Metaphysics. Oxford UP, S.
347-385.
- Newman: The Physical Basis of Predication, CUP.
- Oliver, Alex. 1996. 'The Metaphysics of Properties'. Mind
105:1-80.
- Tegtmeier, Erwin. 1992. Grundzüge einer kategorialen Ontologie.
Freiburg/München: Alber.
- Tegtmeier, Erwin, Hg., 2000, Ontologie (Alber Texte
Philosophie). (CC 5900 T261)
- Wachter, Daniel v. 2000. Dinge und Eigenschaften: Versuch zur
Ontologie. Dettelbach: Verlag J.H. Röll.
Siehe auch die betreffenden Kapitel in den Anthologien zur
Metaphysik
- van Inwagen, Peter, and Dean W. Zimmerman, eds. 1998. Metaphysics:
The Big Questions. Oxford: Blackwell.
- Kim, Jaegwon, and Ernest Sosa, eds. 1999. Metaphysics: An Anthology.
Oxford: Blackwell.
- Laurence, Stephen, and Cynthia Macdonald, eds. 1998. Contemporary
Readings in the Foundations of Metaphysics. Oxford: Blackwell.
Literatur Quantenmechanik
- Artikel über QM u.a. in der
SEP. Zur
Einführung eignen sich auch die Artikel in der Encyclopedia Britannica
oder im Brockhaus.
- Albert, David Z.: Quantum Mechanics and Experience. Cambridge
(Massachusetts): Harvard University Press 1992.
- Audretsch, Jürgen und Mainzer, Klaus (Hgg.): Wieviele Leben hat
Schrödingers Katze? Mannheim: Bibliographisches Institut 1990.
- Audretsch, Jürgen (Hg.): Verschränkte Welt. Faszination der
Quanten. Berlin: Wiley-VCH 2002.
- Barrett, J.A. 1999. The Quantum Mechanics of Minds and Worlds,
OUP.
- Bohm, David. 1957. Causality and Chance in Modern Physics.
University of Pennsylvania Press. (CC 3500 B676)
- Bohm, D., and B. Hiley. 1993. The Undivided Universe. London; New
York: Routledge.
- Esfeld, Michael. 2002. Einführung in die
Naturphilosophie. WBG. (CC 6300 E75)
- Heisenberg, Werner, Quantentheorie und Philosophie, Reclam.
(CC 6300 H473)
- Hughes, R.I.G. 1989. The Structure and Interpretation of Quantum
Mechanics. Cambridge, Mass., & London: Harvard University Press. (CC
3500 H892)
- Ismael, Jennan, 2000, "Quantum Mechanics" (Lexikonartikel),
http://www.science.uva.nl/~seop/entries/qm/
- Omnès, Roland. 1994. The Interpretation of Quantum
Mechanics. Princeton University Press.
- Omnès, Roland. 1999. Understanding Quantum Mechanics.
Princeton University Press. (CC 3500 055)
- Rae, Alastair I. M. 1986. Quantenphysik: Illusion oder
Realität? Reclam, 1996. (CC 6300 R134 D4)
- Reichenbach, Hans. 1944. Philosophic Foundations of Quantum
Mechanics. New York: Dover. (CI 3984 P568 .998)
Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Entschuldigungen
bitte an
kontakt@von-wachter.de
schicken. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten.
Für jede Sitzung ist ein Text von ca. 20 Seiten als
Pflichtlektüre aufgegeben, deren Inhalt in den Sitzungen gelegentlich
abgefragt wird. Weitere Texte werden angegeben, die zur Vertiefung gelesen
werden können. Bitte bringen Sie die Texte in die Sitzungen mit.
Für den Erwerb eines Scheines sind zwei Aufsätze zu schreiben.
Der erste (max. 3000 Wörter) ist bis zum 28.5.04 (Pfingsten) abzugeben,
der zweite (max. 4000 Wörter) bis zum 31.7. (oder in begründeten
Ausnahmefällen bis 30.9.04). (Einreichen per E-Post ist möglich.
Rechts 5 cm Rand lassen. Seitenzahlen. Zeilenabstand 1,5.) Bei der Benotung hat
in der Regel der erste Aufsatz ein Gewicht von 40%, der zweite von 60%.
Wiederholte Unkenntnis der Pflichttexte in den Sitzungen kann zu einer
Abwertung der Gesamtnote führen; besondere Leistungen in den Sitzungen
können zu einer Aufwertung der Gesamtnote führen.
Die Aufsätze sollen den Ratschlägen zum Schreiben eines
philosophischen Aufsatzes folgen (oder aus guten Gründen von ihnen
abweichen) und in der beschriebenen Weise eine gegebene philosophische Frage
beantworten und nichts Überflüssiges enthalten. Themenvorschläge
und Literaturangabe werden unten zu finden sein.
Es gibt drei Arten, an dem Seminar teilzunehmen: 1. Aktive Teilnahme mit
Scheinerwerb, 2. Aktive Teilnahme ohne Scheinerwerb, 3. Passive Teilnahme, ohne
wöchentliches Studium der Pflichttexte. Wer die dritte Möglichkeit
wahrnehmen möchte, möge diese dem Seminarleiter möglichst bald,
spätestens aber am 28. April, mitteilen. Für alle anderen Teilnehmer
ist die Lektüre zumindest der Pflichttexte unabdingbar. Es wird empfohlen,
am Anfang des Semesters zu beschließen, an welchen
Lehrveranstaltungen man teilnimmt, und diesem Beschluß bis zum Ende des
Semesters treu zu bleiben.
Themen der einzelnen Sitzungen (12 Sitzungen)
Einführung (20.4.2004)
Überblick; Ziel des Seminars; Wie schreibt man einen
philosophischen Aufsatz?
Das Universalienproblem (27.4.2004)
Pflichtlektüre: Armstrong, David M. 1989.
Universals: An Opinionated Introduction. Boulder: Westerview Press, Kap.
1. (CC 4400)
Pflichtlektüre: Tegtmeier, Ontologie, Einleitung
und S. 170-186. (CC 5900 T261)
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Armstrong, David M. 1989. Universals: An Opinionated
Introduction. Boulder: Westerview Press, Kap. 2-4. (CC 4400)
- Tegtmeier, Ontologie, S. 170-186. (CC 5900 T261)
- Loux, Michael J. 1998. Metaphysics: A Contemporary Introduction.
London: Routledge.
Fragen
Are the properties of particular things themselves particular? (And: are
properties borne?) Is the fact that two things have something in common enough
to show that they share a property? If not, can properties be shown to exist?
If things are anything more than bundles of properties, must there be things
without properties? How is it possible for something to persist through time
but yet to change? Do things have temporal parts as well as spatial parts? Are
there properties? If so, what are they?
Der Universalienrealismus (4.5.2004)
Pflichtlektüre: Armstrong, David M. 1989.
Universals: An Opinionated Introduction. Boulder: Westerview Press, Kap.
5. (CC 4400)
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Armstrong, David M. 1997. A World of States of Affairs: Cambridge
UP.
- Crane, Tim, "Universals", in: Grayling, A. C., ed. 1995. Philosophy
1: A guide through the subject: Oxford UP, 204-214.
- Loux, 1998, Metaphysics: A Contemporary Introduction, ch. 3, also
chs. 1, 2, 6.
Die Momentenontologie (11. Mai)
Pflichtlektüre: Armstrong, David M. 1989.
Universals: An Opinionated Introduction. Boulder: Westerview Press, Kap.
6. (CC 4400)
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Campbell, Keith. 1990. Abstract Particulars. Oxford: Blackwell.
- Simons, Peter. 1994. Particulars in Particular Clothing: Three Trope
Theories of Substance. Philosophy and Phenomenological Research
54:553-575.
- Williams, 1953, On the Elements of Being, in: Review of Metaphysics,
7, 3-18 & 171-192.
- Ferner siehe Angaben unter "Der Universalienrealismus".
Klassische Substanzontologie: Roman Ingarden (25. Mai und 15.
Juni)
Pflichtlektüre:
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Wachter, Daniel v. 2000. Dinge und Eigenschaften: Versuch zur
Ontologie. Dettelbach: Verlag J.H. Röll, Kap. 2.
- Ingarden, Roman. 1965. Der Streit um die Existenz der Welt II/1:
Formalontologie. Tübingen: Niemeyer.
- Loux, Michael J. 1998. Metaphysics: A Contemporary Introduction.
London: Routledge, Kap. 3, auch 1, 2, 6.
- Smith, 1997, On Substances, Accidents and Universals: In Defence of a
Constituent Ontology, in: Philosophical Papers, 26, 105-127.; available also at
http://wings.buffalo.edu/philosophy/faculty/smith/articles/greensboro.html
- Lowe, 1994, Primitive Substances, in: Philosophy and Phenomenological
Research, 54, 531-552.
Die Feldontologie (25. Mai und 15. Juni)
Pflichtlektüre: Campbell, Keith. 1990. Abstract
Particulars. Oxford: Blackwell, Kap. 6.
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Wachter, Daniel v. 2000. A World of Fields. In Things, Facts and
Events (Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities,
vol. 76), edited by J. Faye, U. Scheffler and M. Urchs. Amsterdam and Atlanta:
Rodopi.
Kausalität (22. Juni)
Pflichtlektüre: Swinburne, Richard. 1997. The
Irreducibility of Causation. Dialectica 51:79-92.
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Wachter, D.v., "The Tendency Theory of Causation".
- Crane, Tim, "Causation", in: Grayling, A. C., ed. 1995. Philosophy 1:
A guide through the subject: Oxford UP, 184-193.
- Kim and Sosa, 1999, Metaphysics: An Anthology, part VII.
- Sosa, Ernest, and Michael Tooley, eds. 1993. Causation, Oxford
Readings in Philosophy: Oxford UP.
Fragen
What is it for one thing to cause another? OR: Do causes necessitate
their effects? OR: Is causation analysable? What is it for one thing to cause
another? Do causes necessitate their effects or increase the probability of
their effects? Could c cause e without there being any law relating occurrences
of those sorts? What is the relation between causation and explanation? Is
causation reducible?
Naturgesetze (29. Juni)
Pflichtlektüre: Cartwright, Nancy. 1980. Do the
Laws of Physics State the Facts? In Philosophy of Science: The Central Issues,
edited by M. Curd and J. A. Cover. New York: Norton.
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
- Wachter, D.v., "Laws of Nature and Determinism"
- Foster, John. 1983. Induction, Explanation and Natural Necessity.
Aristotelian Society Proceedings 83:87-101.
- Armstrong, 1983, What Is a Law of Nature?
Die Herausforderungen der Quantenphysik (6. Juli)
Pflichtlektüre: Esfeld, Michael. 2002.
Einführung in die Naturphilosophie: WBG, Kap. 5. (CC 6300 E75)
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
Quantenphysik und Metaphysik (13. Juli)
Pflichtlektüre: Maudlin, Tim. 2003. Distilling
Metaphysics from Quantum Physics. In The Oxford Handbook of Metaphysics, edited
by M. J. Loux and D. W. Zimmerman: Oxford UP. (CC 600 L895 O9)
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
Schrödingers Katze (20. Juli)
Pflichtlektüre: Lockwood, Michael. 1989. Mind,
Brain and the Quantum. Oxford: Blackwell, Kap. 12.
Zur weiteren Lektüre empfohlen:
Quantenmechanik und der Beobachter; Welle-Teilchen-Dualismus (twin slit
experiment)
Pflichtlektüre: Lockwood, Michael. 1989. Mind,
Brain and the Quantum. Oxford: Blackwell, Kap. 13.
Zur weiteren Lektüre empfohlen: