Argumente für und gegen die Existenz Gottes in der analytischen Religionsphilosophie
Grundständiges BA-Seminar von Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter an der Ludwig-Maximilians-Universität München im WS 2024/25, 17.–21.2.2025, 10.15 bis 16.00 Uhr, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A U113.
Kontakt: ersetze „ABCD“ in ABCD@lmu.de durch „d.wachter“.
Manchmal wird gesagt, daß man die Existenz Gottes nicht „beweisen“ könne oder daß man mit der Vernunft gar nichts über sie herausfinden könne. Doch wenn man sich mit der Frage, ob es einen Gott gibt, philosophisch beschäftigt, stellt man fest, daß es eine besonders klare philosophische Frage ist. In der angelsächsischen Philosophie wird sie heute wieder intensiv untersucht.
In diesem Seminar werden wir der Gottesfrage ausgehend von Richard Swinburnes Buch „Gibt es einen Gott?“ nachgehen (PDF). Ferner werden wir Swinburnes wissenschaftlicheres Buch The Existence of God und andere Texte heranziehen.
Unser Ziel wird sein einzuüben, Antworten auf philosophische Fragen zu finden und zu begründen. Wir werden das Schreiben philosophischer Texte erlernen und einüben.
Ausführlich werden wir auf die erkenntnistheoretische Frage eingehen, wie man die Existenz von etwas erkennt und Indizien richtig bewertet.
Maßgaben für die Hausarbeit
Meine Anleitung zum Schreiben eines wissenschaftlichen Aufsatzes.
Schreibe nicht über das Thema, und schreibe nicht darüber, was andere gesagt haben, sondern beantworte die Frage. Verteidige eine der Antworten, die du in den Texten findest, und trage Einwände gegen die anderen vor. Verwende die Argumente, die du in den Texten findest, und wehre die anderen ab.
Nachfolgend weiterführende Literatur, in der du Untersuchungen der Hausarbeitsthemen findest. Suche auch in den Lexika Stanford Encyclopedia of Philosophy und Internet Encyclopedia of Philosophy. Siehe auch Was ist analytische Religionsphilosophie?.
Deutschsprachige Anthologien:
- Irlenborn und Koritensky Hg., 2013, Analytische Religionsphilosophie.
- Jäger, Christoph, ed. 1998. Analytische Religionsphilosophie. UTB [Bd. 2021].
Englischsprachige Anthologien:
- Cahn, ed., 2016, Exploring Philosophy of Religion: An Introductory Anthology, OUP.
- Clark, Kelly James ed. 2008, Readings in the Philosophy of Religion (Second Edition) (a third edition exists), Broadview.
- Craig, William Lane, ed., 2002, Philosophy of Religion: A Reader and Guide
- Craig & Moreland ed, 2009, Blackwell Companion to Natural Theology BCNT.
- Copan, Paul, & Paul K. Moser, eds. 2003. The Rationality of Theism. London: Routledge
- Davies, B. ed., 2000, Philosophy of Religion. A guide and Anthology, OUP.
- Flint & Rea, 2009, The Oxford Handbook of Philosophical Theology.
- Mann ed. 2005, The Blackwell Guide to the Philosophy of Religion.
- Meister, Chad, ed., 2007, The Philosophy of Religion Reader
- Moreland & Meister & Sweis, ed., 2013, Debating Christian Theism, OUP.
- Peterson, M. et al Philosophy of Religion: Selected Readings (OUP, 5th ed. 2014)
- Peterson & VanArragon ed., 2004, Contemporary Debates in Philosophy of Religion, Blackwell.
- Pojman L.P. and Michael Rea ed., 2012, Philosophy of Religion: An Anthology (Sixth Edition), Wadsworth.
- Rea ed., 2009, Oxford Readings in Philosophical Theology.
- Stump, E. & Murray, M., ed., 1998, Philosophy of Religion: the Big Questions. Blackwell.
- Taliaferro & Griffiths, ed., 2003, Philosophy of Religion: An Antology, Blackwell.
- Taliaferro & Draper & Quinn ed. 2010, Blackwell Companion to Philosoph of Religion.
- Wainwright ed. 2005, The Oxford Handbook of Philosophy of Religion.
Werke über die Existenz Gottes:
- Everitt, Nicholas, 2004. The Non-Existence of God.
- Gale, Richard, 1991. On the Nature and Existence of God.
- Mackie, JL „Das Wunder des Theism“
- Michael J. Murray (ed.), Reason for the Hope Within.
- Rota, Michael, 2016, Taking Pascal's Wager
- Swinburne, Richard, 2004, The Existence of God
Der kosmologische Gottesbeweis
Frage für die Hausarbeit: Ist die Existenz oder der Anfang des Universums ein Indiz für die Existenz Gottes?
Notwendige Lektüre:
- Swinburne, GEEG, Kap. 2-4.
- William Lane Craig, „Das kosmologische Argument“, in Irnelborn und Koritenski Hg., S. 108-124.
- William L. Rowe, „Zwei Kritiken am kosmologischen Argument“, in Jäger Hg., 53-73.
- Swinburne, 2004, The Existence of God, Kap. 7.
- Mackie, JL „Das Wunder des Theism“, Kap. 5.
Weiterführende Literatur:
Teleologische Gottesbeweise
Für die Hausarbeit wähle eine der folgenden Fragen: Sind die Lebewesen ein Beweis (Indiz) für die Existenz Gottes? Ist die Feinabstimmung des Universums ein Beweis für die Existenz Gottes? Sind die Naturgesetze ein Beweis für die Existenz Gottes?
- Swinburne, GEEG, Kap. 2–4.
- Robin Collins, „Das teleologische Argument“, Irlenborn und Koritensky Hg. S. 125-143.
- Stephen C. Meyer, “DNA by Design: An Inference to the Best Explanation,” Rhetoric and Public Affairs, vol. 1, no. 4 (Winter 1998) oder “Evidence for Design in Physics and Biology: From the Origin of the Universe to the Origin of Life,” in Behe, Dembski, and Meyer (eds.), Science and Evidence for Design in the Universe (San Francisco: Ignatius Press, 2002) oder Return of the God Hypothesis, Kap. …
- Robin Collins, “A Scientific Argument for the Existence of God,” in Michael J. Murray (ed.), Reason for the Hope Within (Grand Rapids, MI: William B. Eerdmans Publishing Co., 1999)
- Mackie, JL „Das Wunder des Theism“, Kap. 8.
Weitere Literatur:
Das Argument vom Übel
Für die Hausarbeit wähle eine der folgenden Fragen: Ist das Übel in der Welt ein Indiz gegen die Existenz Gottes?
Notwendige Lektüre:
- Swinburne, GEEG, Kap. 6.
- William L. Rowe, „Das Problem des Übels und einige Formen des Atheismus“, Irlenborn und Koritensky Hg., S. 159-171.
- Draper, Paul, „Das Argument des Übels“, Irlenborn und Koritensky Hg., S. 172-187.
- Mackie, JL „Das Wunder des Theism“, Kap. 9.
Weiterführende Literatur:
Das Argument vom Menschen
Frage für die Hausarbeit: Ist der Mensch ein Indiz für die Existenz Gottes?
Notwendige Literatur:
- Swinburne, GEEG, Kap. 5.
- Moreland, JP, Consciousness and the Existence of God
- Mackie, JL „Das Wunder des Theism“, Kap. 7.
Weiterführende Literatur:
- Swinburne, The Existence of God, Kap. 9
↑ Nach oben